Kindsbewegungen beachten!


Im letzten Schwangerschaftsdrittel

Kleines Mädchen fasst an den schwangeren Bauch der Mutter um dort die Kindsbewegungen ihres ungeborenen Geschwisterchens zu spüren.
mauritius images / Oksana Kuzmina / Alamy / Alamy Stock Photos

Werdende Mütter sollten vor allem im letzten Schwangerschaftsdrittel auf die Kindsbewegungen achten. Nehmen diese deutlich ab, ist eine sofortige Kontrolle bei der Frauenärzt*in angebracht. Denn hinter nachlassenden Bewegungen des Babys könnte ein Nabelschnurproblem stecken.

Bewegungen zeigen Wachstum und Aktivität

Kindsbewegungen während der Schwangerschaft sind ein gutes Zeichen dafür, dass sich das Baby im Mutterleib gesund entwickelt. Meist beginnt es damit im zweiten Schwangerschaftsdrittel, also etwa ab der 18. Schwangerschaftswoche. Erstgebärende nehmen das Strampeln ihres Babys oft etwas später wahr als Frauen, die schon Kinder haben.

Ab der 28. Woche ist es gut, wenn die werdende Mutter sorgfältig auf die Kindsbewegungen achtet. Denn daran lassen sich Probleme mit der Nabelschnur erkennen, schreiben kanadische Ärzt*innen. Bekommt das Baby nicht ausreichend Sauerstoff, werden die Kindsbewegungen nämlich deutlich weniger. Die Selbstbeobachtung ist auch deshalb wichtig, weil sich Probleme mit der Nabelschnur nicht durch die Ultraschalluntersuchungen vorhersagen lassen.

Viermal um den Knöchel gewickelt …

Das zeigt auch der Fall einer jungen Mutter, die in der 35. Schwangerschaftswoche die Notfallambulanz aufgesucht hatte. Die 28-Jährige hatte bemerkt, dass sich ihr Kind deutlich weniger bewegte. In der Kontrollsonographie eine Woche zuvor war noch alles normal gewesen. Nun wiesen jedoch verschiedene Tests auf eine unzureichende Blutversorgung des Kindes hin. Deshalb entschlossen sich die Ärzt*innen zu einem Notfall-Kaiserschnitt.

Der Grund für die mangelhafte Sauerstoffversorgung des Kindes kam schnell ans Licht: Die Nabelschnur war viermal um den Knöchel und einmal um den Hals des Babys gewickelt. Zum Glück ging in diesem Fall alles gut aus. Zwei Tage nach der Sectio konnten Mutter und Kind gesund und munter nach Hause entlassen werden.

Sechs Bewegungen in zwei Stunden

Dieser Fall zeigt deutlich, wie wichtig das Beobachten der Kindsbewegungen ist, unterstreichen die Ärzt*innen. Schwangere, die im letzten Schwangerschaftsdrittel weniger als sechs Bewegungen innerhalb von zwei Stunden wahrnehmen, sollten deshalb besser ärztlichen Rat einholen.

Quelle: Ärztezeitung

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!


Inhaberin Maria Newmerschyzky

 Unsere Kundenkarte

 

zu den aktuellen Angeboten

News

Sicher plantschen im Garten-Pool
Kleines Mädchen steht am Rand eines Gartenpools und patscht aufs Wasser.  Kleinkinder sollten in der Nähe vor Gartenpools immer beausichtigt werden.

Damit kein Unglück passiert

Planschbecken und Framepools sprießen jetzt im Sommer wie Pilze aus dem Boden. Klar, was gibt es für Kinder Schöneres, als im eigenen Garten im Wasser zu plantschen? Damit kein Unglück passiert, sollten Eltern jedoch einige Sicherheitsaspekte beachten.   mehr

Kopfschmerz-Typen besser erkennen
Frau mit Kopfschmerzen hält sich Nacken und Stirn.Von Kopfschmerzen gibt es verschiedene Typen.

Migräne, Spannung oder Hirnblutung?

Mehr als ein Drittel der erwachsenen Deutschen leidet mindestens einmal im Monat unter Kopfschmerzen. Doch häufig wissen Patient*innen nicht, welcher Kopfschmerz-Typ sie eigentlich plagt. Erfahren Sie das Wichtigste über 3 häufige Arten und wann Kopfschmerzen ein Alarmsignal sind.   mehr

Hörgeräte im Alter
Ein älterer Mann setzt ein Hörgerät ein.

Schutz vor Einsamkeit?

Im Alter hört man schlechter – mit sozialen Folgen. Denn wer nicht mehr gut an Gesprächen teilhaben kann, verliert leicht den Anschluss zum Umfeld.  Können Hörgeräte helfen?   mehr

Dem Testosteron-Abfall entgegen wirken

Mann fährt mit Hund an der Leine auf einem Fahrrad einen See entlang.

Bewegung und Alkoholverzicht

Wechseljahre wie die Frauen haben Männer nicht. Ihr Hormonspiegel sinkt nicht abrupt, sondern nur langsam. Trotzdem leiden viele unter Beschwerden. Und einige wenige benötigen sogar eine Testosteronsubstitution.   mehr

Wie Hitze aufs Auge geht

Ein Mann tropft sich mit einer Pipette Augentropfen ins Auge.

Von Infektion bis Grauer Star

Die Anzahl und die Intensität von Hitzewellen haben in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Das ist für den gesamten Organismus problematisch – und sogar die Augen leiden mit.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Park-Apotheke
Inhaberin Maria Newmerschyzky
Telefon 05908/4 33
Fax 05908/87 65
E-Mail park-apotheke-wietmarschen@t-online.de